Zum Inhalt springen

Anleitungen und Links

< zurück zum Internen Bereich

Willst Du von Deinem Telefon aus Anrufe tätigen und dabei Deine eigene Rufnummer unterdrücken, sodass der/die Angerufene dieselbe nicht am Display ablesen kann, musst Du vor die gewählte Nummer folgendes eingeben:

#31#

Beispiel: #31#01717972943  

Kostenlose Elterngespräche

Mit der App "Satellite" können monatlich bis zu 100 Minuten kostenlos telefoniert werden. Man hat hierzu eine extra Telefonnummer, benötigt dazu nur die App: https://landing.satellite.me
Das Profilteam Lernen hat verschiedene digitale Tools getestet:

"Feedback & Abstimmung"

"Digitale Tools zur Aufbereitung von Lernmaterial"

"App zur Diagnostik mathematischer Basisfertigkeiten" Bookcreator:  Explain everything: ist ein Tool, mit dem man im Handumdrehen Lernvideos erstellen kann. Das Tool ist auch als Apps für Tablets verfügbar. Besonders hilfreich in Verbindung mit dem interaktiven Whiteboard. Die kostenlose Version ist stark eingeschränkt. Dalli-Klick Bilderrätsel für Powerpoint "Erinnern Sie sich noch an  Hans Rosenthal und das Spiel "Dalli-Klick"? Dabei müssen verdeckte Bilder erraten werden. Bei jedem Klick wird ein Teil des Bildes freigelegt. Dieses Spiel eignet sich z.B. zur Wiederholung von Vokabeln, wie in diesem Beispiel  gezeigt wird. Mit dieser Vorlage  können Sie ganz einfach und in wenigen Minuten in PowerPoint dieses Spiel für Ihren Unterricht erstellen: Vervielfältigen Sie die Vorlage in der Anzahl der Bilder, die Sie erraten lassen möchten. Kopieren Sie dann ein Bild in die Folie mit den Waben. Legen Sie nun das Bild über "Anordnen" in den Hintergrund. Kopieren Sie dann noch einmal das Bild in die leere Folie - fertig! Beim Vorführen öffnet sich bei jedem Klick eine Wabe. Haben die Schüler den Begriff erraten, kann man über die Foliensteuerung in der linken unteren Bildschirmecke zur nächsten Folie wechseln, auf der das Bild vollständig zu sehen ist." https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/italienisch/informationen-zum-fach/methodik-und-didaktik Weitere hilfreiche Internetseiten:
  • https://www.medien-sicher.de/
  • https://www.mediensicher.de/jms/Handbuch_Jugendmedienschutz.pdf
  • https://www.klicksafe.de/
  • https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2020/
  • https://online.digitaltraining.de/

Kein Bild? Schlechtes Bild?

  1. Kabel überprüfen: Ist es richtig eingesteckt? Evtl. anderes Kabel verwenden da Beamerkabel öfters mal kaputt gehen
  2. "SOURCE" am Beamer drücken: Das Gerät sucht nach angeschlossenen Geräten

kein Ton?

In den meisten Fällen hilft:
    Auschalten des IWBs, Strom an der Mediensäule ausschalten, kurz Warten -> Neustart

Falsches Bild?

  1. "F10"-Taste: Hiermit kann bei angeschlossenem Beamer gesteuert werden, ob der PC-Bildschirm kopiert oder erweitert werden soll.
  2. Bei Verwendung mit einer ELMO: Steuerung an der ELMO ausprobieren.
  3. "SOURCE" am Beamer drücken: Das Gerät sucht nach angeschlossenen Geräten

Touchfunktion/Interaktivität fehlerhaft

    1. Hier hilft momentan nur ein
Abmelden und erneutes Anmelden

Deaktivierung des Fingertouch

  1. Menü Taste drücken
  2. Im Menü auf „Erweitert“ klicken
  3. Das oberste Feld „Easy Interactive Function“ wählen
  4. Das dritte Feld „Touch-Gerät einr.“ wählen
  5. Das zweite Feld „Netz“ wählen
  6. Nun kann das Touch System Ein oder Aus gestellt werden.

Kniffe

      • Freeze-Taste (Epson Beamer-Fernbedienung): Durch Drücken der Freeze-Taste wird das projizierte Bild am IWB eingefroren. Es kann dabei am Laptop/Elmo weitergearbeitet werden ohne, dass sich das Bild ändert. Bei erneuter Betätigung der Freeze-Taste, erscheint wieder das aktuelle Bild (des Laptops/Elmo) 
      • Mute-Taste (Epson Beamer-Fernbedienung): Beim Drücken der Mute-Taste wird der Beamer in den Schlafzustand gesetzt. Es wirkt, dass dieser ausgeschalten wurde. Der Beamer läuft aber weiterhin, zeigt nur kein Bild an. 
      • Ton: Die Lautstärke der beiden Boxen, die am IWB angebracht sind, können über 4 verschiedene Wege eingestellt werden: 
      • Epson Beamerfernbedienung 
      • Laptop (unten rechts in der Menü/Windowsleiste) 
      • Im Video selbst 
      • An den Lautsprechern  
Es empfiehlt, immer dieselbe Einstellung zu ändern, um den Ton in der gewünschten Lautstärke wiederzugeben. 
Die ByCS Apps gibt es hier als Downloads (für Windows, Mac, Android und iOS)

Für BYCS wurde die Multifaktor-Authentifizierung eingeführt. Die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) ist ein Sicherheitsverfahren, das den Zugang zu einem System oder Konto durch die Verwendung mehrerer Authentifizierungsmethoden verlangt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Authentifizierung, bei der nur ein Benutzername und ein Passwort erforderlich sind, fügt die MFA mindestens eine weitere Sicherheitsebene hinzu.

Hier erhaltet Ihr weitere Informationen dazu:

https://www.bycs.de/hilfe-und-tutorials/administration/was-ist-multifaktor-authentifizierung/index.html

https://www.bycs.de/hilfe-und-tutorials/administration/multifaktor-authentifizierung-aktivieren/index.html

Andi Mitterhofer hat uns hierzu ein Erklärvideo erstellt: https://www.youtube.com/watch?v=RjxZaSCdbYg

  • Immer höflich bleiben,  niemand beleidigen
  • Streit immer persönlich klären
  • Bei Mobbing nicht mitmachen, sondern einschreiten
  • Keine Aufnahmen von anderen ungefragt verbreiten
  • Kettenbriefe nicht weiterschicken
  • Keine brutalen, ekligen usw Fotos/Videos verschicken
  • nachts nicht chatten
Regeln für Videokonferenzen (zum Anpassen an die eigenen Schülerschaft): Regeln Videokonferenzen (Word-Datei)
Schritt 1:

Das Kollegium nutzt "EduPage" zur internen Kommunikatiation (Chat-Funktion).

Schritt 2:

a) Die Stundenpläne werden in "EduPage" über den Sommer und in den ersten Schulwochen erstellt, so dass der Vertretungsplan (Übergangszeit: analoger und digitaler Plan bis November 2023) digital abrufbar sein wird (Video?).

b) Ab Oktober 2023 wollen wir zur Kommunikation mit Eltern und Erziehungsberechtigten "EduPage" nutzen. Hierzu wird eine gültige email-Adresse benötigt, die im ersten Elternabend abgefragt oder ggf. mit den Eltern erstellt werden muss. Außerdem wird den Eltern das Herunterladen der App bzw. das Einloggen in "EduPage" per PPT und Flyer erläutert.

Schritt 3:

a) Die Eltern können ihre Kinder digital entschuldigen. Dies soll langfristig die Kommunkationsstrukturen auch im Haus vereinfachen (Überganszeit: analoge und digitale Entschuldigungen bis Juli 2025)(Video?).

b) Kolleg:innen können einzelne Lerngruppen anlegen.

c) Die Klassenbuchfunktion kann von den Kolleg:innen ab September 2023 digital genutzt werden, sofern dies erwünscht ist(Video?).

Schritt 4:

Elternbriefe können digital über "EduPage" verschickt werden (Überganszeit: analog und digitaler Versand bis Juli 2025) (Video?)

Lange An- / Abmeldezeiten
Das An- bzw. Abmelden der Benutzer*innen am LDG dauert teilweise sehr lange und verhindert dadurch ein effizientes Arbeiten. Die Dauer der Synchronisation hängt von der verfügbaren Netzwerkinfrastruktur und der Größe der Profildatei ab.
Lösung: Um die An- und Abmeldung zu verkürzen, kann die Profilsynchronisation durch den/die Benutzer*in selbständig aus- und wieder angeschaltet werden. Empfehlenswert ist in diesem Fall die verstärkte Nutzung der Netzwerklaufwerke auf dem Campusserver Ihrer Schule, um wichtige Daten nicht ausschließlich auf dem LDG zu speichern.
Die LHM-S hat hierfür eine entsprechende Benutzeranleitung erstellt, die auf der Seite m-bildung.de abgerufen werden kann. Nach der Umstellung auf ein sog. „Lokales Profil“, kann die An- und Abmeldezeit deutlich verkürzt und die Akkulaufzeit des LDG erhöht werden (Siehe m-bildung.de / IT-Ausstattung und Infrastruktur / Personenbezogene Endgeräte / FAQ). Anleitung zur selbständigen Umstellung auf ein lokales Benutzerprofil
 
VPN Verbindung: Konfigurations-Datei des VPN Clients nicht mehr vorhanden
Die sichere Verbindung des LDGs mit dem Netzwerk erfolgt mittels einer installierten VPN-Client Software. Bei dieser Software traten Probleme auf, sodass die Verbindung zum Server fehlschlug und die Nutzung nur lokal am Endgerät möglich war.
Lösung: Im Rahmen eines kürzlichen Versions-Updates der VPN Client Software konnte das Problem seitens der LHM-S behoben und erfolgreich auf den LDG ausgerollt werden. Bei LDG, die lange nicht benutzt wurden, erfolgt die Installation automatisch bei der nächsten Anmeldung am Netzwerk.
 
Aufbau der VPN-Verbindung funktioniert nicht mit WLAN „m-bildung_internet“
Nach dem Verbinden mit den WLAN-Netzwerk „m-bildung_internet“ konnte keine VPN-Verbindung mittels des VPN-Clients vom LDG aufgebaut werden. Damit bestand kein Zugriff auf die zentralen Dienste.
Lösung: Die technischen Zugangsprobleme zu den zentralen Diensten im Netzwerk konnten behoben werden. Somit steht der gewünschte Funktionsumfang bei einer Verbindung mit dem WLAN „m-bildung_internet“ vollumfänglich zur Verfügung.
 
Offline-Arbeiten ohne Netzlaufwerke
Das Verbinden mit Netzlaufwerken ist ohne aktive Netzwerkverbindung (VPN-Client) nicht möglich. Im Falle des Offline-Arbeitens stehen daher die gewohnten Netzwerklaufwerke zum Speichern und Laden von Dateien nicht zur Verfügung.
Lösung: Aus technischen Gründen ist eine Verbindung mit Netzlaufwerken ohne Netzwerkverbindung des LDG grundsätzlich nicht möglich. Die LHM-S empfiehlt bei der Offline-Nutzung des LDG, Dateien lokal abzuspeichern und bei später verfügbarer Netzwerkverbindung auf die Netzwerklaufwerke zu übertragen (Siehe m-bildung.de / IT-Ausstattung und Infrastruktur / Personenbezogene Endgeräte / FAQ).
 
Monatliche Updates nur am Netzwerk der Schule möglich
Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der LDG weisen wir an dieser Stelle nochmals auf die Notwendigkeit hin, ihr Gerät bitte einmal im Monat am Netzwerk in der Schule anzuschließen, damit wichtige Software-Patches und Updates heruntergeladen werden können.
Am IWB kannst Du die Linien für Klasse 3 als Hintergund einrichten. Zum Download

Um Login-Daten nicht jedesmal neu eingeben zu müssen, kann man die App KeePass verwenden. Hier erfährst Du, wie man sie einrichtet und verwendet.

Link zum Video
Die digitale Arbeit am SFZ München Mitte 1 fußt auf einem stetig fortzuschreibenden Medienkonzept, bestehend aus der Ausstattungsplanung, der Fortbildungsplanung und dem Mediencurriculum. Das Mediencurriculum bildet die Grundlage für das methodisch-didaktische Arbeiten.  
Das Förderzentrum München Mitte 1 gibt sich für die Benutzung von schulischen Computereinrichtungen mit Internetzugang die folgenden Nutzungsordnung. Diese Nutzungsordnung gilt für die Nutzung von Computern bzw. mobilen Endgeräten und des Internets durch Lehrkräfte, nicht unterrichtendes Personal und Schüler*innen im Rahmen des Unterrichts, der Gremienarbeit, außerhalb des Unterrichts zu unterrichtlichen Zwecken sowie zu privaten Zwecken. Auf eine rechnergestützte Schulverwaltung findet die Nutzungsordnung keine Anwendung.

Bei der Nutzung unseres pädagogischen Netzwerks, des schulischen WLANs, der Lernplattform ANTON, bei der E-Mail-Kommunikation und bei der Erstellung von Foto-, Ton- und Filmaufnahmen werden personenbezogene Daten von Lehrkräften, nicht unterrichtendem Personal und Schüler*innen verarbeitet. Die Einwilligung hierzu möchten wir im Folgenden einholen. Sie kann jederzeit widerrufen werden. Dabei kann der Widerruf auch nur auf einen Teil der Datenarten bezogen sein. Im Falle des Widerrufs werden entsprechende Zugangsdaten aus unseren pädagogischen Systemen gelöscht und der Zugang gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass bei Nicht-Vorliegen einer Einwilligung oder deren Widerruf die schuli-sche Arbeit für die betroffene Person deutlich eingeschränkt sein wird (z.B. kein Unterricht an Schul-PCs, keine Nutzung der Lernplattform ANTON etc.). Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie für die Dauer der Schulzugehörigkeit.

Auf den schuleigenen Rechnern können die Schriftarten und Mathefonts der WillSoftware verwendet werden. Informationen und Anleitungen zur Verwendung findet man auf den Rechnern: Win-Taste drücken; Mathefonts eingeben
Für die Nutzung der Schul-PCs wird ein Account hinterlegt, mit dem sich die Lehrkraft anmelden muss. Auch die Schüler*innen haben die Möglichkeit sich an den Schul-PCs  anzumelden.

To do: Die Zugangsdaten zur Anmeldung an den Schul-PCs können bei den Systembetreuer*in der Schule erfragt werden. Für die erstmalige Anmeldung muss das mitgeteilte Initialpasswort durch ein neues Passwort ersetzt werden. ACHTUNG: Die Änderung gilt für die Anmeldung am Schul-PC sowi für den Mail-Account. 


Passwort ändern

  • Schritt 1: URL kopieren: https://schulweb-caXXXX-muenchen.musin.de/
  • XXXX= 0079 (Dachauerstraße) oder 0325 (Nadistraße)
  • Schritt 2: Anleitung im Video folgen:
für Video hier klicken
Die Schule hat diverse Schullizenzen erworben, die den Lehrkräften über die schuleigenen Geräte (Schul-PCs) zur Verfügung stehen. Manche der Lizenzen erlauben auch die private Nutzung. 

Melde dich bei Sebastian Viehbeck, wenn du an einer Lizenz interessiert bist!


Lernplattform ANTON (auf den Schul-iPads installiert)

... ist eine Online-Plattform mit Übungen in Mathe, Deutsch, Sachunterricht und Musik. Wir nutzen ANTON im Rahmen der individuellen Förderung an unserer Schule (im Präsenz- und im Lernen zu Hause). In ANTON werden die bearbeiteten Übungen und Lernerfolge festgehalten. Im Klassenkonto kann die Lehrkraft sehen, welche Übungen die Schüler*innen bearbeitet haben und mit welchem Erfolg. Bei Bedarf kann sie den Schüler*innen weitere passende Übungen zuweisen und Feedback geben. Auch die Erziehungsberechtigten können sehen, wo ihr Kind steht, wenn sie sich gemeinsam mit ihm einloggen.   Für die Nutzung von ANTON ist das Anlegen eines Benutzerkontos für die Lehrkräfte und für jede Schülerin bzw. jeden Schüler erforderlich. Die Zugangsdaten werden den Nutzer*innen durch den Administrator mitgeteilt. Die Schullizenz umfasst auch die Nutzung der Softwarte auf privaten Geräten. 

To do: Die Klassenleitung teilt für jede/jeden neu angelegte Schüler*in den in der Anlage zu findenden Elternbrief zur „Lernplattform ANTON“ aus

Dort wird den Erziehungsberechtigen erklärt, für welche Zwecke die Lernplattform genutzt werden sollen. Zudem erhalten die Eltern eine Anleitung, wie sie ihr Kind bei ANTON anmelden und die App auch im privaten Bereich nutzen können.  Elternbrief: Anton_App_EB_leichte Sprache_Deutsch   Elternbrief: Anton_App_EB_leichte Sprache_Türkisch 

Worksheet Crafter (auf den Schul-iPads installiert)

... unterstützt einem bei der digitalen Erstellung von Lernmaterialien (Arbeitsblätter). Jede Lehrkraft erhält zunächst eine Einladung zur Lizenz, um sich freizuschalten. Nach dem Download und der Installation der Software kann man sich mit der Dienst-Mailadresse einloggen. Bei verfügbaren Updates gerne den AWBs Bescheid geben. Die LHMS installiert diese mittels Ticketbearbeitung, dies kann jedoch einige Wochen in Anspruch nehmen - eine manuelle Installtion ist daher nicht notwendig.

Standort Dachauer Straße:

Die Software ist auf allen Lehrergeräten sowie am pädagogischen Rechner im Lehrerzimmer installiert.

Standort Nadistraße:

Die Software ist auf allen Leihgeräten sowie allen pädagogischen Rechnern verfügbar. erstes Arbeiten mit dem Worksheet Crafter: http://sfz-muenchen-mitte1.musin.de/Wordpress/wordpress/wp-content/uploads/WorksheetCrafter.pdf

Zabulo (auf den Schul-iPads installiert)

... ist eine Software/App mit der sich individuelle Lernmaterialien erstellen lassen. Die Schullizenz umfasst auch die Nutzung der Software auf privaten Geräten.  Die Zugangsdaten für den Download und die Einrichtung für die schulische und private (kostenlose) Nutzung von Zabulo können im Sekretariat der Schule erfragt werden.  Im AppStore kann Zabulo ohne weitere Zugangsdaten kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. 

Einsterns Schwester - Unterrichtsmanager Plus

mit Download für Offline-Nutzung - Druckschrift Inkl. E-Book als Zugabe und Begleitmaterialien auf cornelsen.de

Der Unterrichtsmanager Plus vereinfacht Ihre Unterrichtsvorbereitung enorm und erleichtert Ihnen die Unterrichtsdurchführung. Er verbindet das digitale Schulbuch und Zusatzmaterialien in einem Produkt, ist online und offline nutzbar. Mit hilfreichen Planungstools können Sie eigene Unterrichtseinheiten anlegen und durch eigene Materialien ergänzen.
Dieser Unterrichtsmanager enthält:
    • E-Book-Nutzung auf cornelsen.de
    • Unterrichtshinweise aus den Handreichungen
    • Lösungen zu den Buchstabenheften, zum Wortschatzheft und zum Diagnose-Sternchen
    • Kopiervorlagen
    • Audios
    • Grafiken (z. B. Fibelfiguren)
    • Lernzielkontrollen inkl. Lösungen
    • kapitelgenaue Materialanordnung
    • Seitenverweise zur Ausgabe "Leicht gemacht"
    • Seitenverweise zum "Erstlesebuch - differenziert"

onilo (auf den Schul-iPads installiert)

Onilo.de ist ein Lernportal mit animierten Geschichten zur Sprach- und Leseförderung von Kindern. Ideal für den Einsatz in Grund- und Förderschulen, Kindergärten und Bibliotheken. Unsere Boardstories entstehen aus beliebten Bilderbüchern oder werden zu relevanten Themen wie Nachhaltigkeit von uns selbst oder mit Kooperationspartnern entwickelt. Ergänzt werden diese durch pädagogische Begleitmaterialien. So entsteht eine aufregende Lesereise. Digitale Lese- und Sprachförderung
Onilo bietet animierte Bilderbücher an, um Kinder mit neuen Medien und hochwertiger Kinderliteratur für das Lesen und das Lernen zu begeistern. Onilo kreiert aus beliebten Kinderbüchern ein einzigartiges neues Lernformat und zusammen mit den vielfältigen Begleitmaterialen wird ein besonderer Lesespaß garantiert. 
In unseren Schulhäusern stehen uns gegenwärtig drei Optionen zur Verfügung, WLAN zu nutzen:
    1. m-bildung_internet Die beste Option - die Häuser beider Standorte werden vollständig davon ausgeleuchtet! Alle Schul-iPads verbinden sich automatisch mit diesem Netzwerk. Für andere Endgeräte werden folgende Zugangsdaten benötigt (NUR FÜR LEHRER:INNEN) :

      Benutzername: wlan@sfz1527.musin

      Passwort: cafWzXQv

      Nicht-städtische Geräte können auch vom AWB eingebunden werden, sodass keine Anmeldedaten mehr benötigt werden. Hierzu bitte die WLAN/MAC-Adresse angeben.
    2. MSCHOOLWIRELESS WLAN mit Abdeckung des kompletten Schulhauses. Alle städtischen Geräte sollten sich automatisch mit diesem Netzwerk verbinden. Externe Geräte müssen vom AWB eingebunden werden. Hierzu bitte die WLAN/MAC-Adresse angeben.
    3. M-WLAN Free Wi-Fi Wenige Hotspots mit geringer Reichweite. Zeitbegrenzung auf 60 Minuten. Zugang ohne Passwort möglich.
  • M-WLAN Secure Wi-Fi Gleicher Router wie beim Free Wi-Fi. Durch eine einmalige Registrierung per Mail erhält man einen Benutzernamen und Passwort (einmalige Eingabe im Normalfall ausreichend), mit dem man die Hotspots ohne zeitliche Begrenzung nutzen kann.
  • (m-bildung) Notlösung! Sofern keines der anderen Netzwerke verfügbar ist. Hierzu im Sekretariat einen entsprechenden Router abholen, anstecken, warten bis das Lämpchen durchgehend lila leuchtet und die Nutzungsbedingungen akzeptieren. Passwort: me12mifA!xepuso

< zurück zum Internen Bereich